zum inhalt
Links
    SucheImpressumDatenschutz
    Ortsverband Hansestadt Stade
    Menü
    • Ortsverband
      • Politik für Stade - 15 Punkte kurz notiert
      • Vorstandsteam
      • Die Satzung
      • Grüne Jugend
      • Unser Abgeordneter im Bundestag
    • Stadtrat
    • Termine
    • Kontakt
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Kommunalwahl 2021
      • Wir kandidieren
      • Unser Programm
    Ortsverband StadeArchiv2019
    • 2019
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (1)
    • Oktober 2019 (3)
    • September 2019 (2)
    • August 2019 (3)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • Mai 2019 (1)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (5)
    • Februar 2019 (3)
    • Januar 2019 (2)
    Alle anzeigen
    27.12.2019

    Neujahrsempfang von Bündnis 90/Die Grünen in Stade mit Stefanie von Berg

    Zu ihrem gemeinsamen Neujahrsempfang laden die Grünen des Orts- und Kreisverbandes Stade am Sonntag, 12. Januar 2020 - um 14.30 Uhr, ins Insel-Restaurant nach Stade ein. Als Gast wird Stefanie von Berg, die neue Leiterin des Bezirksamts Altona, über politische Projekte und grüne Akzente im Hamburger Bezirk Altona und die kommende Hamburger Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020 sprechen.

    Mehr»

    08.11.2019

    Der Name Ostmarkstraße ist eine Belastung für die Stadt

    Seit über dreißig Jahren wird in Stade über den Namen der 1938 benannten Ostmarkstraße kontrovers diskutiert, ohne dass die Politik zu einem abschließenden Ergebnis gekommen ist. In diesem Jahr steht der Straßenname durch eine Anfrage von Dr. Peter Meves wieder auf der politischen Tagesordnung. Anlass genug, ihn einmal genauer zu betrachten und nach sprachlichen Bedeutungen und historischen Konnotationen des Begriffs „Ostmark“ zu fragen, die in der Diskussion manchmal unzutreffend dargestellt werden. Ein Diskussionsbeitrag von Robert Gahde (Vorstand Bündnis90/Die Grünen Ortsverband Stade)

    Mehr»

    28.10.2019

    Das Thema Klimawandel elektrisiert die Menschen. 150 Gäste in der Seminarturnhalle

    Die Seminarturnhalle in Stade war mit mehr als 150 Besuchern überfüllt. Das Thema Klimawandel elektrisiert die Menschen! Der Polar- und Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke vom renommierten Alfred-Wegner-Institut hielt in Stade den Vortrag Vortrag „Der Klimawandel – unsere größte Herausforderung".

    Mehr»

    25.10.2019

    Grüne begrüßen Urteil zur Abfallverwertungsanlage Bützfleth

    Die Landtagsabgeordnete Eva Viehoff (Bündnis 90/Die Grünen) begrüßt das nun ergangene Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg in der Sache des Weiterbaus der geplanten Abfallverwertungsanlage in Bützfleth. Das Gericht gab den Klagen der Stadt Stade und eines Obstbauern in Nachbarschaft der Anlage teilweise recht.

    Mehr»

    04.10.2019

    Grüne laden zu Vortrag über den Klimawandel mit Polar- und Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke ein

    Auf Einladung der Grünen kommt am Mittwoch, den 23. Oktober 2019 der renommierte Polar- und Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke zu einem öffentlichen Vortrag „Der Klimawandel – unsere größte Herausforderung“ nach Stade. Beginn ist um 19.30 in der Seminarturnhalle Stade, Seminarstraße 7. Der Eintritt ist frei.

    Mehr»

    10.09.2019

    Mikroplastik gelangt mit Regenwasser in die Umwelt

    „Mikroplastik hat keine Relevanz für den Abwasserbetrieb“ stellte Betriebsleiter Christoph Born  von der Abwasserentsorgung Stade (AES) beim Besuch des Grünen Ortsverbandes Stade am Mittwoch fest.

    Mehr»

    04.09.2019

    Grüne lehnen Wohnungsbau im Kaisereichen-Wald ab

    Die Stader Grünen lehnen die Bebauung des Waldgrundstücks an der Villa Kaisereichen kategorisch ab. „Als „grüne Lunge“ hat der Kaisereichen-Wald auch eine Bedeutung für das Kleinklima im Stadtgebiet und deshalb muss der Wald geschützt und gepflegt werden“, so die Forderung des Grünen Ortsverbandes Stade. Die Volksbank Stade-Cuxhaven als Eigentümerin plant dort zwei große Gebäude mit über 30 Wohnungen. Dafür soll ein wesentlicher Teil des Waldes geopfert werden, der die denkmalgeschützte Villa umgibt.

    Mehr»

    28.08.2019

    GRÜNE fragen nach Mikroplastik im Stader Abwasser

    Mikroplastik ist in der Umwelt inzwischen allgegenwärtig. Das ist ein großes ökologisches Problem, nicht zuletzt, weil die winzigen Partikel von Organismen aufgenommen werden und in die Nahrungskette gelangen. Welche Erkenntnisse es zum Thema Mikroplastik in Stade gibt und was gegen den Plastikeintrag in die Umwelt getan wird, darüber wollen sich die Grünen am 4. September bei der Abwasserentsorgung Stade informieren.

    Mehr»

    21.08.2019

    Antrag der Grünen: Klimaschutz muß eine Querschnittsaufgabe werden

    Sieben Punkte zum Klimaschutz hat Karin Aval, Grünes Mitglied im Rat der Hansestadt Stade, für den kommenden Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt als Klimafolgenanpassung beantragt. „Die bisherigen Maßnahmen und Planungen reichen nicht aus, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen“, sagt Karin Aval besorgt.

    Mehr»

    21.08.2019

    Klimaschutzkonzept: Was wurde schon umgesetzt?

    „Welche Maßnahmen wurden im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes der Hansestadt Stade bisher umgesetzt“, das möchte Karin Aval, Grünes Mitglied im Rat der Hansestadt Stade, wissen. Dazu hat sie für den kommenden Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt einen Sachstandsbericht beantragt.

    Mehr»

    22.07.2019

    Die Stader Parkhaus-Saga

    Drama in drei Akten, erzählt von Reinhard Elfring
    Erster Akt:
    In dem Verwaltung, SPD und CDU – im Weiteren „die Parkhausmehrheit“ – beschließen, dass sie auch das neue Parkhaus in städtischer Hand betreiben und bauen wollen, um Besucherströme und die Parker besser steuern zu können. Grüne und WG warnen von Anfang an vor den damit verbundenen finanziellen Risiken, die sich am Ende bewahrheiten:

    Mehr»

    18.06.2019

    Die Grünen gratulieren Sönke Hartlef zum Wahlsieg

    Der Ortsverband Stade von Bündnis 90/Die Grünen gratuliert Sönke Hartlef zum Gewinn der Bürgermeisterwahl und wünscht ihm viel Erfolg und eine glückliche Hand bei der Amtsführung als künftiger Stader Bürgermeister.

    Mehr»

    09.06.2019

    Wie steht es um verpachtete Flächen der Stadt Stade und wird dort Artenvielfalt gefördert?

    „Von geschätzt acht Millionen Arten weltweit sind rund eine Million vom Aussterben bedroht. Der starke Rückgang von Insekten und als Folge auch von Vögeln ist auch in Stade zu beobachten“, schreibt Dr. Barbara Zurek an Bürgermeisterin Silvia Nieber. Ein Anlass für die Vorsitzende der Grünen Ratsfraktion bei der Stadtverwaltung nachzufragen, wie der Artenschutz und die Artenvielfalt auf den verpachteten Flächen der Stadt Stade aussieht.

    Mehr»

    28.05.2019

    GRÜNE besprechen Wahlempfehlung zur Bürgermeisterstichwahl

    Die Bürgermeisterwahl in Stade geht am 16. Juni in die Stichwahl. Bürgermeisterin Silvia Nieber (SPD) erreichte am 26. Mai insgesamt 41,99 Prozent der Stimmen und CDU-Herausforderer Sönke Hartlef 44,28 Prozent. Geben die Grünen aus dem Stader Ortsverband jetzt eine Wahlempfehlung für den 16. Juni ab? Das soll am Montag, den 3. Juni, auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung besprochen werden.

    Mehr»

    18.04.2019

    Verkehrskonzept muss sich an den zukünftigen Mobilitätsformen und -notwendigkeiten orientieren

    „Wir benötigen ein Radkonzept, dass in ein allgemeines Verkehrskonzept eingebettet sein muss, dass sich an den zukünftigen Mobilitätsformen und -notwendigkeiten orientiert“, so lautet das Fazit von Dr. Barbara Zurek, Fraktionsvorsitzende der Stader Ratsfraktion, nach ihrer Durchsicht des Fahrradklimatestes 2018. Die Stadt Stade erreichte die Schulnote 4.0.

    Mehr»

    30.03.2019

    Grüner Aktionstag "Planet Plastic – Fantastic"

    Die Vermüllung unserer Natur mit Plastik ist eine der größten globalen Umweltkrisen. Die Politik hat das Problem grob vernachlässigt. Kreisweit haben die Grünen im Landkreis Stade am Samstag (30. Mai 2019) einen Aktionstag "Planet Plastic – Fantastic?" durchgeführt. Der Stader Ortsverband kam mit den Bürgerinnen und Bürgern auf dem Bürgermeister-Dabelow-Platz ins Gespräch.

    Mehr»

    29.03.2019

    Stader Grüne erwarten bessere Zusammenarbeit von Silvia Nieber

    Die Stader Grünen erwarten von Bürgermeisterin Silvia Nieber nach einer Wiederwahl am 26. Mai künftig eine bessere Zusammenarbeit, Gesprächsbereitschaft und Unterstützung ihrer Anliegen. Nieber erhält keine uneingeschränkte Unterstützung bei der Bürgermeisterwahl, aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz und ihrer Erfahrungen als Verwaltungschefin spricht die Mitgliederversammlung aber eine leichte Präferenz für sie aus. Auch lehnen die Grünen eine Rückkehr zu einem rein männlichen Verwaltungsvorstand im Rathaus ab.

    Mehr»

    27.03.2019

    Wie geht es weiter mit Stade? Grüne laden die Bürgermeisterkandidaten ein

    „Wie geht es weiter mit Stade?“ – unter diesem Motto steht die öffentliche Veranstaltung des Ortsverbandes Stade von Bündnis 90/Die Grünen zur Bürgermeister*innenwahl in Stade. Sie findet am Dienstag, den 9. April, um 19 Uhr im Güldenstern Casino, Am Exerzierplatz 17, in Stade statt.
    Alle Kandidat*innen für das Amt werden sich vorstellen und werden zu den Themen befragt, die den Grünen wichtig sind. Auch die Besucher*innen können Fragen stellen.

    Mehr»

    25.03.2019

    Planet Plastic - Grüne machen auf die Vermüllung mit Plastik aufmerksam

    Die Grünen aus dem Kreisverband Stade werden am Samstag, den 30. März, kreisweit mit Informationsständen und Aktionen auf die "Vermüllung unseres Planeten mit Plastik" aufmerksam machen. „Unser Planet ist voller Plastik, überall.

    Mehr»

    15.03.2019

    Fridays for Future: über 1.500 Jugendliche gehen für Klimaschutz auf die Straße

    Wir finden es absolut beeindruckend, wie innerhalb eines Jahres die jungen Menschen weltweit, auch in Deutschland und mit über 1.500 Jugendliche im Landkreis Stade der Bedrohung durch den globalen Klimawandel zu mehr Aufmerksamkeit verholfen haben. Deutschland galt mal als Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Die halbherzige Klimaschutzpolitik muss ein Ende haben.

    Mehr»

    24.02.2019

    Beerdigt: Straßenausbaubeiträge. Wie zukünftig Straßenausbaukosten regeln?

    Die Grüne Ratsfraktion und die Wählergemeinschaft haben einen gemeinsamen Antrag eingebracht, dass der Beschluss des Rates vom 24.9.2018 zur Einführung wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge in der Hansestadt Stade bis auf weiteres nicht umgesetzt werden soll.

    Der damalige Ratsbeschluss sah vor, die bisherigen einmaligen Straßenausbaubeiträge zum 1.1.2020 durch ein rechtssicheres System zur Erhebung wiederkehrender Beiträge zu ersetzen. Doch aufgrund einer externen Rechtsexpertise und anschließender fraktionsinterner Beratungen ergab sich, dass dieses Ziel unter den aktuellen Rahmenbedingungen zurzeit nicht realisierbar ist. Beide Fraktionen beantragen außerdem eine erneute Haushaltsberatung, um die kurz- bis mittelfristige Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen in der Hansestadt Stade für den Haushalt 2020 zu entschieden.

    Mehr»

    04.02.2019

    StattStauStadtNatur: Stader Spurwechsel - Wege zur Fahrradstadt

    Der AK Stadtnatur lädt zu seiner dritten Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Klimagerechte, gesunde Stadtstruktur am Dienstag, den 26.02.19 um 19 Uhr in die Seminarturnhalle in Stade ein. Titel des Vortrags ist „StattStauStadtnatur: Stader Spurwechsel: Wege zur Fahrradstadt“. Referent ist Herr Prof. Dr. Heiner Monheim, Geograph und Stadtplaner.

    Mehr»

    03.02.2019

    GRÜNE haben zum LNG Terminal kritische Haltung

    Gestern Abend fand die öffentliche Ratsinformationsveranstaltung zum geplanten LNG-Terminal Stade statt. Auf Grundlage dieser Informationen kommt die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu folgenden ersten politischen Bewertungen:

    Auch wir als Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker müssen gesamtgesellschaftlich denken. Daher fühlen wir uns verantwortlich, dieses Projekt vor dem Hintergrund der weltweit notwendigen Energiewende politisch zu bewerten. Ein einfaches „Das Projekt ist gut, weil es in Stade realisiert werden soll“ ist in unseren Augen keine der Bedeutung des Projektes angemessene politische Stellungnahme. Eine politische Bewertung muss hier differenzierter ausfallen.

    Mehr»

    19.01.2019

    Offener Brief: Wir brauchen Euch!

    Einen offenen Brief hat Dr. Julia Verlinden, Grüne Bundestagsabgeordnete aus Lüneburg, an die jungen Menschen gerichtet, die sich unter dem Motto ‚Fridays For Future‘ für den Klimaschutz stark machen. Auch im Landkreis Stade waren am Freitag (19.01.2019) zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Stade auf der Straße. Gerade hier plant die Dow Chemical in Stade ein Kohlekraftwerk. "Klimaschutz geht anders, anstatt auf eine Energieform aus dem vergangenen Jahrhundert zu setzen, sollten Erneurbare Energien weiter ausgebaut und der schrittweise Kohleausstieg bis 2030 eingeleitet werden", so die Grünen aus dem Landkreis Stade in Richtung Dow Chemical.

    Mehr»

    14.01.2019

    Kohlekraft ist Technik des letzten Jahrhunders

    „Die Energiegewinnung aus Kohlekraft ist eine Technik aus dem letzten Jahrhundert“, mit dieser Meinung halten die Grünen auch heute an ihrer Position fest. Sie sind in hohem Maße schädlich für unser Klima. Moderne Gaskraftwerke leisten einen Beitrag ins regenerative Zeitalter.

    Mehr»