22.07.19 –
Drama in drei Akten, erzählt von Reinhard Elfring
Erster Akt:
In dem Verwaltung, SPD und CDU – im Weiteren „die Parkhausmehrheit“ – beschließen, dass sie auch das neue Parkhaus in städtischer Hand betreiben und bauen wollen, um Besucherströme und die Parker besser steuern zu können. Grüne und WG warnen von Anfang an vor den damit verbundenen finanziellen Risiken, die sich am Ende bewahrheiten: Die europaweite Ausschreibung führt zu einem absolut unakzeptablen Ergebnis und die Parkhausmehrheit muss noch froh sein, dass sich der Parkhaus-Investor Matrix am Ende bereit erklärt, zu einem All-inclusive-Preis von 13 Mio. € das Objekt zu erstellen und die Stadt von allen Schadensersatzansprüchen wegen verspäteter Fertigstellung u.a. frei zu stellen. Mehrkosten gegenüber den ursprünglichen Schätzungen rund 6 Mio. €.
Zweiter Akt:
In dem Matrix die schwache Verhandlungsposition der Stadt konsequent ausnutzt und sie nötigt
Dritter Akt:
In dem die Parkhausmehrheit den Beschluss über Bau-Auftrag und Finanzierung des Projekts ohne triftigen Grund in nichtöffentlicher Sitzung trifft. Statt die Mehrkosten durch einen Nachtragshaushalt zu finanzieren, was bei dem Umfang eigentlich erforderlich, dann aber öffentlich geworden wäre, werden Gelder aus anderen Projekten umgewidmet. Davon gibt es in Stade immer genug, weil viele Projekte nicht rechtzeitig umgesetzt werden. Da Ratsmitglieder über nichtöffentlich gefasste Beschlüsse nicht sprechen dürfen, bleiben die tatsächlichen Gesamtkosten bis kurz vor der Bürgermeisterwahl für die BürgerInnen unbekannt – was der Parkhausmehrheit sicher gut in den Kram passte, denn ein Ruhmesblatt ist die Kostenexplosion nicht.+
Epilog:
Nachdem die Bürgermeisterin im Tageblatt-TV-Duell die Bekanntgabe der Zahlen in Aussicht stellt, geht der Erzähler mit seinen Informationen direkt an die Öffentlichkeit, weil er sich
Und die Moral von der Geschicht: Anders als im Märchen gewinnen hier nicht die Guten, und die Bösen kriegen ihre gerechte Strafe. Der eigentliche Skandal (2. Akt) bleibt rechtlich und politisch ungesühnt. Für die politische Dummheit (1. Akt) und die verfahrensmäßigen Fehler (3. Akt) der Parkhausmehrheit wird nicht diese, sondern allein die Bürgermeisterin bei der Wahl abgestraft. Ist das fair? Eher nicht, aber wer alle positiven Entwicklungen in der Stadt für sich reklamiert (z.B. die positive Arbeitsmarktlage) muss damit leben, dass ihm/ihr auch die Fehler angelastet werden.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]