zum inhalt
Links
    SucheImpressumDatenschutz
    Ortsverband Hansestadt Stade
    Menü
    • Ortsverband
      • Politik für Stade - 15 Punkte kurz notiert
      • Vorstandsteam
      • Die Satzung
      • Grüne Jugend
      • Unser Abgeordneter im Bundestag
    • Stadtrat
    • Termine
    • Kontakt
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Kommunalwahl 2021
      • Wir kandidieren
      • Unser Programm
    Ortsverband StadeArchiv2021
    • 2021
    • Dezember 2021 (2)
    • Oktober 2021 (4)
    • September 2021 (1)
    • Juli 2021 (7)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (4)
    • April 2021 (6)
    • März 2021 (2)
    • Februar 2021 (4)
    • Januar 2021 (5)
    Alle anzeigen
    16.12.2021

    Grüne: Klassenräume brauchen Lüftungsanlagen

    Die Hansestadt Stade soll 20.000 € für den Kauf und Einbau von einfachen (Decken-) Lüftungsanlagen in Klassenräumen zur Verfügung stellen. Das sieht ein Dringlichkeitsantrag der Grünen Fraktion im Rat der Hansestadt Stade vor.

    Mehr»

    16.12.2021

    Grüne fragen: Wie ist die Kinderbetreuung bei Hort, Ganztag, Krippe?

    Mehrfach ist aus den Medien zu erfahren, dass der Bedarf nach Kindergartenplätzen steigt und sich der Druck auf die Kommunen erhöht und diese zunehmend auf Behelfs- und Übergangslösungen ausweichen. „Wie ist die Situation in Stade“, fragt sich Hildegard Ludlage, Grünes Mitglied im Rat der Hansestadt Stade. Deshalb hat sie sieben Fragen an Bürgermeister Hartlef für die Sitzung des Kinder, Jugend und Sozialausschusses gestellt, die als Sachstandsbericht behandelt werden sollen.

    Mehr»

    31.10.2021

    Siegt demokratische Fairness im Stadtrat oder werden kleine Fraktionen benachteiligt?

    Die konstituierende Ratsitzung wird am 8. November spannend. Wie entscheiden sich die Parteien, wenn es um die Besetzung der Ausschüsse geht? Die Grüne Ratsfraktion hat für die Ratsitzung einen Antrag gestellt, in dem die Verteilung der Sitze in den Fachausschüssen und Gremien auf die Fraktionen und Gruppen weiterhin nach dem Verfahren Hare-Niemeyer erfolgen soll und nicht nach der neuen gesetzlichen Regelung in § 71 Abs. 2 NKomVG. Das Verfahren Hare-Niemeyer benachteiligt kleine Fraktionen.

    Mehr»

    17.10.2021

    Stader Grüne mit neuem Ortsvorstand

    Der Ortsverband Stade von Bündnis 90/Die Grünen wählte einen neuen Ortsvorstand. Der neue Vorstand setzt sich aus einer Mischung von erfahrenen Vorstandsmitgliedern und Neulingen zusammen. Robert Gahde stellte sich nicht erneut zur Wahl.

    Mehr»

    10.10.2021

    Neue Ratsfraktion der Grünen in Stade nimmt ihre Arbeit auf

    Die sechs für den neuen Rat der Hansestadt Stade gewählten Mitglieder von Bündnis 90/ Die Grünen haben sich am Samstag zu einer ersten Klausurtagung getroffen. Dabei wurde die Diplom-Ingenieurin Karin Aval, die bereits zwei Wahlperioden dem Stader Ra...

    Mehr»

    05.10.2021

    Grüne Resolution im Rat an den Landtag: Kommunalverfassungsgesetz nicht ändern

    Die Grüne Ratsfraktion beantragt für die Ratssitzung am 11. Oktober eine Resolution, die sich an die Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages richten soll. Es ist ein Appell an die Abgeordneten, der Gesetzesvorlage zur Änderung des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) nicht zuzustimmen.

    Mit der Gesetzesvorlage soll das Besetzungsverfahren für Ausschüsse und Gremien in den Kommunen vom Berechnungsverfahren Hare-Niemeyer zum Verfahren d`Hondt geändert werden.

    Ein Nachteil für kleine Fraktionen.

    Mehr»

    13.09.2021

    Mit 6 Grünen zieht die Grüne Ratsfraktion in den neuen Stadtrat

    Mit 6 Grünen zieht die Grüne Ratsfraktion in den neuen Stadtrat der Hansestadt Stade ein und erhöht damit ihre Sitzanzahl um zwei Personen. Von 38.085 Wahlberechtigten nahmen bedauerlicher Weise nur 18.938 Stader:Innnen Ihr Wahlrecht wahr, das entspricht leider eine Wahlbeteiligung von 49,73 %.

    Mehr»

    24.07.2021

    Keine Zeit mehr für Ankündigungen und Sonntagsreden

    Wir haben keine Zeit mehr für Ankündigungen und Sonntagsreden“ sagte Sven Giegold am Mittwoch in Stade. Jetzt müsse im Klimaschutz endlich wirksam gehandelt werden. Unter dem Titel „Europäische Klimapolitik“ sprach der prominente Europapolitiker auf Einladung des Ortsverbandes Stade von Bündnis 90/Die Grünen in der Seminarturnhalle vor rund 50 interessierten Gästen, die die vorgeschriebenen Hygieneregeln einhielten und auf Abstand saßen. Die Diskussionsveranstaltung bildete den Abschluss der im Herbst 2019 gestarteten Veranstaltungsreihe „Klimawandel – Klimakrise – Klimapolitik“, die die Stader Grünen in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband organisiert haben.

    Mehr»

    23.07.2021

    Wenzel: „Klimaschutz ist auch Küstenschutz“

    Extremwetter machen vor Norddeutschland nicht halt. Vordinglich ist jetzt die Nothilfe - Aber auch massiv in Klimafolgenanpassung investieren.

    Der frühere niedersächsische Umweltminister und Grünen-Bundestagskandidat im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II Stefan Wenzel hat nach der Hochwasserkatastrophe im Südwesten davor gewarnt, sich aufgrund der geographischen Beschaffenheiten in Norddeutschland in Sicherheit zu wiegen.

    “Die Experten sind sich einig: Das was sich in der vergangenen Woche in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ereignet hat, kann uns in unterschiedlichen Ausprägungen auch in anderen Teilen Deutschlands ereilen“, heißt es in einer Erklärung des Grünen-Politikers.

    Mehr»

    20.07.2021

    Radtour der Stader Grünen zur Reaktivierung der Bahnstrecke Stade-Bremervörde

    Bei bestem Fahrradwetter konnten wir am Sonntag die Tour mit acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern starten. Wir trafen uns vereinbarungsgemäß am Stader Bahnhof, um die Strecke möglichst nah der Bahntrasse abzufahren und trafen pünktlich um 11 Uhr am Kulturbahnhof in Deinste auf die Radlerinnen und Radler aus den Ortsverbänden Fredenbeck und Bremervörde von Bündnis 90/Die Grünen, die aus der Gegenrichtung nach Deinste gefahren waren.

    Mehr»

    11.07.2021

    Fahrradtour nach Deinste mit Claas Goldenstein

    Die Stader und Fredenbecker Grünen laden am Sonntag, dem 18. Juli, zu einer Fahrradtour entlang der Moorexpress-Strecke im Stader Stadtgebiet und in der Samtgemeinde Fredenbeck ein. Die Stader Radler treffen sich um 9.45 Uhr am Stader Bahnhof. Mit der Tour setzen sich die Grünen für die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Stade und Bremervörde ein, die aktuell nur für touristische Fahrten genutzt wird.

    Mehr»

    07.07.2021

    „Europäische Klimapolitik“ – Sven Giegold kommt nach Stade

    Auf Einladung der Stader Grünen kommt am Mittwoch, den 21. Juli, der Europaabgeordnete Sven Giegold nach Stade. Ab 19.00 Uhr wird er in der Seminarturnhalle über „Europäische Klimapolitik“ sprechen und mit dem Publikum diskutieren. Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Reihe „Klimawandel – Klimakrise – Klimapolitik“, die der Ortsverband Stade von Bündnis 90/Die Grünen in Verbindung mit dem Kreisverband Stade organisiert.

    Mehr»

    07.07.2021

    Fahrrad-Demo der Grünen entlang der geplanten A20 Trasse

    Am Samstag, den 03.07., riefen die Grünen zu einer Fahrrad-Demonstration mit den Bundestagskandidaten Claas Goldenstein (WK Stade I / Rotenburg II) und Stefan Wenzel (WK Cuxhaven-Stade II ) auf. Stefan Wenzel begleitete Teilnehmende ab Loxstedt, der 27-jährige Claas Goldenstein war ab Stade dabei und hatte dabei Gelegenheit, mit Betroffenen entlang der geplanten A20 in Kehdingen ins Gespräch zu kommen.

    Mehr»

    03.07.2021

    Grüne: 2022 werden Dächer im Stadtgebiet für Solarkataster geprüft

    „Haben Dächer im Stadtgebiet Stades das Potential für eine Solaranlage?“, das fragt sich Karin Aval, Grünes Mitglied im Rat der Hansestadt Stade. Nach Ansicht der Grünen bieten Photovoltaik und Solarthermie das größte Potenzial in einer Stadt, um CO2 Emissionen in der Kommune zu verringern und um alternative Energiequellen zu nutzen. Der Ausbau dieser Anlagen sollte so schnell wie möglich vorangetrieben werden, dachte sich Karin Aval.

    Mehr»

    08.06.2021

    „Guten Tag! Hoffentlich stören wir!“

    Vor 40 Jahren – Gründung der „Alternativen Stade“ (AS).

    In diesen Zeiten, wo Klimawandel und Corona-Pandemie die politische Diskussion prägen, kann man sich kaum vorstellen, dass in Stade vor 40 Jahren praktisch nur ein Thema den Kommunalwahlkampf bestimmt hat: die Stadthalle.

    Mehr»

    07.06.2021

    Radschnellweg Stade-Hamburg ist Teil der Verkehrswende

    „Der Radschnellweg Stade-Hamburg ist Teil der Verkehrswende für die Region“, sagt Verena Wein-Wilke, Fraktonsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion. Gleich zweimal war die Machbarkeitsstudie in der letzten Woche im Kreistag Thema.

     

    Für die Grünen im kommenden Kreistag ab September 2021 wird dies ein Schwerpunktthema sein. „Wir werden zügig auf die schnelle Umsetzung pochen und vor allem Mittel und Fachpersonal einfordern“, so Verena Wein-Wilke mit Blick auf die kommende Wahlperiode nach der Kommunalwahl im Herbst 2021.

    Mehr»

    31.05.2021

    Beide Stader Bundestagskandidaten auf Niedersächsische Landesliste gewählt

    Stefan Wenzel und Claas Goldenstein wurden auf die Landesliste der Grünen gewählt. Stefan Wenzel (Bundestagskandidat im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II) erreichte den Listenplatz 10. Der Stader Claas Goldenstein (Bundestagskandidat im Wahlkreis Stade I / Rothenburg II) erreichte den Platz 22 auf der Landesliste.

    Mehr»

    31.05.2021

    Aufruf zu einer Fahrrad-Demonstration entlang der geplanten A26-Trasse

    Am 03.07. rufen die Grünen zu einer Fahrrad-Demonstration mit den Bundestagskandidaten Claas Goldenstein (WK Stade l / ROW) und Stefan Wenzel (WK Stade ll / CUX) auf. Die Strecke führt entlang der geplanten A26-Trasse - nach Ritsch und von dort weiter entlang der geplanten A20.

    Mehr»

    09.05.2021

    Landratskandidat Björn Protze (SPD) stellt sich den GRÜNEN vor

    Auf Einladung der GRÜNEN aus dem Kreisverband Stade wird sich der Landratskandidat Björn Protze (SPD) auf einer öffentlichen Videoveranstaltung vorstellen und über seine Ziele sprechen. Dazu lädt der Kreisvorstand am Freitag, den 14. Mai 2021, um 19 Uhr, die Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit ein.

    Mehr»

    01.05.2021

    Wasserstoff-Förderung: Stade ist auf dem richtigen Weg

    „Auch wenn es mit der Unterstützung eines eigenen Technologie- und Innovationszentrum für Wasserstoff in Stade leider nicht geklappt hat, ist die Zusage einer gemeinsamen Untersuchung für Bremerhaven, Hamburg und Stade eine wichtige Bestätigung“, mit diesen Worten äußerte sich Julia Verlinden, Grüne Bundestagsabgeordnete für Nord-Ost-Niedersachsen und Sprecherin für Energiepolitik. Das sei ein positives Signal für alle, die sich für die nachhaltige und klimagerechte Umgestaltung der Wirtschaft in unserer Region einsetzen würden, so die Lüneburgerin.

    Mehr»

    28.04.2021

    Onlinegespräch: Wenzel trifft den Landwirt Moritz Morgenstern aus Drochtersen

    Stefan Wenzel trifft Moritz Morgenstern von der Hofgemeinschaft Aschhorn in der Gemeinde Drochtersen zum virtuellen Dialog. Die Landwirtschaft steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Wie kann man gesunde Lebensmittel, gesunde Böden, Klimaschutz und Artenvielfalt unter einen Hut bringen? Wie kann man der jüngeren Generation Mut machen, einen Bauernhof zu übernehmen? Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert und was muss sich ändern, damit die bäuerliche Landwirtschaft eine gute Zukunft hat?

    Mehr»

    23.04.2021

    GRÜNE wählen Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat

    Als erste Partei in Stade hat Bündnis 90/Die Grünen die Wahlvorschläge zur Kommunalwahl im Rathaus abgegeben. Die Grünen präsentieren eine Mischung von erfahrenen Kommunalpolitikern und engagierten Neulingen mit frischen Ideen. „Mit 20 Namen auf den Listen haben wir so viele Kandidatinnen und Kandidaten wie noch nie“ freut sich Fraktionsvorsitzende Dr. Barbara Zurek, die selbst nicht wieder antritt. Angesichts des starken öffentlichen Interesses am Klimaschutz und grünen Themen hoffen die Stader Grünen, dass sie die Zahl der Mandate im Rat bei der Kommunalwahl deutlich ausbauen können.

    Mehr»

    19.04.2021

    Annalena Baerbock steht für Kanzlerkandidatur bereit

    Die Entscheidung ist gefallen. Annalena Baerbock wird die Kanzlerkandidatur für die Bundestagswahl 2021 bei den Grünen übernehmen.

    Annalena Baerbock und Robert Habeck haben sich abgestimmt und heute ihre Einigung öffentlich bekanntgegeben, wer für die Kanzlerkandidatur bereit steht und als Spitze die Grünen im Wahlkampf anführen möchte.

    Mehr»

    19.04.2021

    Grünen-Politiker Wenzel: Bauplanung A 20 wird vom Traum zum Trauma

    Der frühere niedersächsische Umweltminister und Grünen-Kandidat für den Bundestag im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II Stefan Wenzel hat die Planer der A 20 aufgefordert, das „falsche Spiel mit der Öffentlichkeit und den zuständigen politischen Gremien“ zu beenden. Längst seien sowohl die Zeit - als auch die Kostenplanung für das Projekt komplett außer Kontrolle geraten. „Die Schallmauer von fünf Milliarden Euro ist durchbrochen und eine mögliche Fertigstellung kann nur für den Sankt-Nimmerleins-Tag prognostiziert werden.

    Mehr»

    19.04.2021

    Kaffeezeitchat der Grünen zum Thema Queer

    Der Ortsverband Stade von Bündnis 90/Die Grünen lädt in der Reihe „Kaffeezeitchat“ erneut zu einer Online-Veranstaltung ein. Unter dem Titel „Queer – was heißt das? Fragen und Antworten“ sind am Sonntag, den 11. April von 16 bis 18 Uhr Greta Garlichs und Jens Parker zu Gast, Sprecherin und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Queer von Bündnis 90/Die Grünen sowie der Dachstruktur QueerGrün.

    Mehr»

    19.04.2021

    Familien in der Pandemie: Zwischen Frust und Hilflosigkeit?

    Am Dienstag, den 27.04 von 18 bis 19 Uhr spricht Stefan Wenzel (Grüne) mit Johannes Schmidt, dem Landesvorsitzenden des Nds Kinderschutzbundes, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders auf Kinder und Jugendliche. „Zwischen Frust und Hilflosigkeit?“ lautet der Titel der Veranstaltung.

    Mehr»

    29.03.2021

    Bundestagskandidat Wenzel: Auch auf der Elbe müssen Sicherheitsanforderungen für Megafrachter verschärft werden

    Eine massive Verschärfung der Sicherheitsanforderungen für Megafrachter fordert Stefan Wenzel, der Bundestagskandidat von Bündnis 90/Die Grünen. Der Grünen-Politiker erinnerte daran, dass der Container-Riese „Ever Given“ (Kapazität 20.000 TEU), der momentan den Suez-Kanal verstopft, bereits im Winter 2019 eine Fähre in Blankenese „geschreddert“ hat.

    Mehr»

    22.03.2021

    Umweltminister Franz Untersteller im Videogespräch

    Der Grüne Paukenschlag in Baden-Württemberg – Woher kommt der Wahlerfolg und wie geht es weiter? Stefan Wenzel (GRÜNER Bundestagskandidat für den Wahlkreis Cuxhaven – Stade II) trifft Franz Untersteller, den amtierenden Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, im Video-Gespräch. Und Sie können dabei sein - Montag, dem 29.3.2021 von 18.00 Uhr bis 19.15 Uhr. (Anmeldung siehe unten).

    Mehr»

    15.02.2021

    Grüne arbeiten in der südlichen Metropolregion zusammen

    Auf Initiative von Michael Lemke, Grüner Bürgermeisterkandidat in Buxtehude, und Gudrun Schitteck, Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete aus Hamburg-Cranz, fand kürzlich (04.02.2021) eine Videokonferenz der Grünen aus der suedlichen Metropolregion statt. „Damit haben wir die alte Tradition gemeinsamer Treffen und die Zusammenarbeit in der südlichen Metropolregion wieder angeschoben“, freut sich Michael Lemke.

    Mehr»

    13.02.2021

    GRÜNE: Niedersächsischer Weg muss zügig umgesetzt werden

    „Umweltminister Olaf Lies und Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast müssen jetzt endlich liefern“, sagt GRÜNEN-Landesvorsitzender Hans-Joachim Janßen. „Die gesetzlichen Änderungen, auf die sich Landesregierung, Landvolk und Umweltverbände verständigt haben, hat der Landtag bereits vor drei Monaten beschlossen. Die noch ausstehenden Verordnungen, Erlasse und Förderprogramme muss die Landesregierung jetzt zügig auf den Weg bringen. Wenn sich das Landvolk nun wieder von gemeinsamen Artenschutzzielen verabschieden will, ändert das an der Sache erst mal überhaupt nichts.

    Mehr»

    10.02.2021

    Claas Goldenstein zum Grünen Bundestagskandidaten gewählt

    Am 21. Januar 2021 wählten die Grünen den gebürtigen Stader Claas Goldenstein (27) zu ihrem Bundestagskandidaten im Wahlkreis 30 Stade I-Rotenburg II. Die Grünen hatten nach Kutenholz in die Festhalle eingeladen. In seiner Bewerbungsrede gab er an dem Abend eine überzeugende Vorstellung ab und beantwortete zahlreiche Fragen. Im anschließenden Wahlgang kürten ihn die Anwesenden bei nur 1 Gegenstimme zu ihrem Kandidaten. Eine Teilnehmerin sagte anschließend: "Ich habe Claas gewählt, nicht damit er dabei ist, sondern damit er das Direktmandat gewinnt!"

    Mehr»

    09.02.2021

    Online-Veranstaltung der Grünen zum bedingungslosen Grundeinkommen

    Der Ortsverband Stade von Bündnis 90/Die Grünen lädt zu einer Online-Veranstaltung zum bedingungslosen Grundeinkommen ein. In dem neuen Format „Kaffeezeitchat“ werden die Grünen künftig in Videokonferenzen interessante Themen und Gäste präsentieren.

    Am Sonnabend, den 13. März, wird von 14 bis 16 Uhr Dr. Dirk Jahreis, Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen von Bündnis 90/Die Grünen, über „Grüne Wege zum Grundeinkommen“ sprechen.

    Mehr»

    25.01.2021

    Julia Verlinden unterstützt ein Technologiezentrum Wasserstoff in Stade

    Die Hansestadt Stade hat sich für den Standort eines Technologie- und Innovationszentrums Wasserstofftechnologie beworben. Für den vom Bundesverkehrsministerium ausgelobten Wettbewerb haben zahlreiche Regionen aus ganz Deutschland ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht. Die grüne Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden unterstützt die Bewerbung Stades.

    Mehr»

    24.01.2021

    GRÜNE: Klimaschutzkonzept von 2013 muß überarbeitet werden

    Die Grüne Ratsfraktion möchte das Klimaschutzkonzept von 2013 im Rat thematisieren. Dazu hat Karin Aval, Mitglied der Grünen Ratsfraktion, einen Antrag eingereicht. Das Klimaschutzkonzept war für den Zeitraum bis 2020 formuliert, ist veraltet und nur teilweise umgesetzt worden. „Durch das Pariser Klimaabkommen von 2015 und durch die EU-Klimaziele mit der verbindlichen Zielvorgabe "Klimaneutralität bis 2050" gelten inzwischen neue Rahmenbedingungen“, schreibt Karin Aval im Namen der Grünen Fraktion an Bürgermeister Hartlef. Deshalb sei es jetzt notwendig, die Klimaschutzmaßnahmen in Stade neu zu überdenken.

    Mehr»

    20.01.2021

    LNG-Terminal mit vielen offenen Fragen

    „Wir haben ebenso wie die Umweltverbände durchaus Zweifel, ob das geplante LNG Terminal in Stade mit den ambitionierten Klimazielen in Einklang zu bringen ist“, so die Grüne Fraktion im Rat der Hansestadt Stade Stellung zum Rechtsgutachten der DUH und des BUND zum geplanten LNG-Terminal Stade. Die Fraktion bedauert, dass sich „aus dem Papier von Frau Dr. Ziehm dazu leider keine neuen Erkenntnisse ergeben“. Es konzentriere sich auf die juristische Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit und verzichte auf eine klimapolitische Bewertung. Erörtert sei nur die Nutzung des Terminals für fossiles Erdgas.

    Mehr»

    14.01.2021

    Julia Verlinden: LNG-Terminal in Stade ist Fehlinvestition

    Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat am 14.1.2021 gemeinsam mit dem BUND ein Rechtsgutachten vorgestellt, nach dem das geplante Flüssiggas-Terminal in Stade nicht gebaut werden darf. Die Umweltorganisationen argumentieren mit unzureichender Berücksichtigung von Klima- und Umweltrisiken in der bisherigen Planung sowie mit Eingriffen in sensible Natur und einem erheblichen Störfallrisiko.

    Mehr»

    05.01.2021

    Kohlekraft ist Technik des letzten Jahrhunders

    „Die Energiegewinnung aus Kohlekraft ist eine Technik aus dem letzten Jahrhundert“, mit dieser Meinung halten die Grünen auch heute an ihrer Position fest. Sie sind in hohem Maße schädlich für unser Klima. Moderne Gaskraftwerke leisten einen Beitrag ins regenerative Zeitalter.

    Mehr»