Familien in der Pandemie: Zwischen Frust und Hilflosigkeit?
Am Dienstag, den 27.04 von 18 bis 19 Uhr spricht Stefan Wenzel (Grüne) mit Johannes Schmidt, dem Landesvorsitzenden des Nds Kinderschutzbundes, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders auf Kinder und Jugendliche. „Zwischen Frust und Hilflosigkeit?“ lautet der Titel der Veranstaltung.
Mehr»Online-Veranstaltung der Grünen zum bedingungslosen Grundeinkommen
Der Ortsverband Stade von Bündnis 90/Die Grünen lädt zu einer Online-Veranstaltung zum bedingungslosen Grundeinkommen ein. In dem neuen Format „Kaffeezeitchat“ werden die Grünen künftig in Videokonferenzen interessante Themen und Gäste präsentieren.
Am Sonnabend, den 13. März, wird von 14 bis 16 Uhr Dr. Dirk Jahreis, Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen von Bündnis 90/Die Grünen, über „Grüne Wege zum Grundeinkommen“ sprechen.
Mehr»Grüne: Überfüllte Schulbusse nicht hinnehmbar
Die regionale Landtagsabgeordnete der Grünen Eva Viehoff hält die derzeitige Situation mit überfüllten Schulbussen aus Gründen des Infektionsschutzes für nicht hinnehmbar. „Es ist völlig absurd, dass die Kinder in Schulbussen so dicht stehen, dass sie zum Teil bei anderen auf dem Schoß sitzen müssen, und in den Schulen muss ein großer Aufwand betrieben werden, um die Hygienekonzepte einzuhalten. Was sollen die Kinder eigentlich von der Entscheidungsfähigkeit der Politik halten?“
Mehr»Grüne rufen zum lokalen Einkaufen auf
Die Ratsfraktion und der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen rufen in der jetzigen Coronakris dazu auf: Kaufen Sie lokal ein, unterstützen Sie den örtlichen Einzelhandel! Die großen Internethändler sollten nicht die Profiteure dieser Krise werden. Sie tragen nichts zum Erhalt des lebens- und liebenswerten Umfelds vor Ort bei. Der individualisierte Warenverkehr ist auch unter Klimaaspekten die schlechteste Wahl.
Mehr»Stade soll dem Bündnis «Städte sicherer Häfen" beitreten
Die Grünen im Stadtrat unterstützen den Antrag der Fraktion DIE LINKE, in dem die Stadt Stade unbegleiteten Kindern und Flüchtlinge aus griechischen Flüchtlingslagern und von der türkischen Grenze in Stade aufnehmen soll. Dazu haben die Grünen einen Ergänzungsantrag eingebracht, dass die Hansestadt Stade ihren Beitritt zum Bündnis «Städte sicherer Häfen» erklärt.
Reinhard Elfring, Grünes Mitglied im Rat der Stadt Stade: „Die Bündnisstädte verstehen sich als Wertegemeinschaft mit hoher Kompetenz für die Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen und erklären ihre Bereitschaft zur zusätzlichen Aufnahme von Menschen aus humanitären Notlagen im Mittelmeerraum“. Die Grünen möchten, dass Stade sich diesem Anspruch und dieser Zielsetzung anschließt.
Beerdigt: Straßenausbaubeiträge. Wie zukünftig Straßenausbaukosten regeln?
Die Grüne Ratsfraktion und die Wählergemeinschaft haben einen gemeinsamen Antrag eingebracht, dass der Beschluss des Rates vom 24.9.2018 zur Einführung wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge in der Hansestadt Stade bis auf weiteres nicht umgesetzt werden soll.
Der damalige Ratsbeschluss sah vor, die bisherigen einmaligen Straßenausbaubeiträge zum 1.1.2020 durch ein rechtssicheres System zur Erhebung wiederkehrender Beiträge zu ersetzen. Doch aufgrund einer externen Rechtsexpertise und anschließender fraktionsinterner Beratungen ergab sich, dass dieses Ziel unter den aktuellen Rahmenbedingungen zurzeit nicht realisierbar ist. Beide Fraktionen beantragen außerdem eine erneute Haushaltsberatung, um die kurz- bis mittelfristige Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen in der Hansestadt Stade für den Haushalt 2020 zu entschieden.
Mehr»GRÜNE: Was sind uns die Elbe-Kliniken wert?
"Wir werden für die nächste Ratssitzung der Stadt Stade einen Antrag stellen, um in öffentlicher Debatte über die Zukunft der Kliniken zu sprechen und die Position der Fraktionen zu diesem brisanten Thema zu klären", so Reinhard Elfring, für die Grüne Fration im Rat der Hasestadt Stade. Das ist die Reaktion der Grünen auf die Ablehnung einer großen Mehrheit im Kreistag, sich auf politischer Ebene von Stadt und Landkreis Stade mit Anforderungen für eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft der Kliniken zu befassen.
Mehr»Grüne besuchen Kooperationsprojekt des DRK: Kita und Seniorenheim Hand in Hand
„Wir sind begeistert, mit welchem Engagement die Beschäftigten beider Einrichtungen die gemeinsamen Projekte vorantreiben“, freut sich Eva Viehoff, örtliche Abgeordnete aus dem Landkreis Stade. Im Rahmen der „Fraktion on Tour“ besuchte ein Teil der Grünen Landtagsfraktion ein Kooperationsprojekt in der Trägerschaft des DRK. Das Seniorenzentrum Dr. Buss und die unmittelbar benachbarte Kita „Hand in Hand“ arbeiten erfolgreich und mit vielen Ideen an gemeinsamen Projekten. Darunter sind auch Kunst- und Musikprojekte, die bei allen Beteiligten als große Bereicherung empfunden werden.
Mehr»Die Sprache erlernen ist der Schlüssel zur Teilhabe
„Alle sind sich einig, dass Sprache der Schlüssel zur Teilhabe und Voraussetzung für das Zusammenleben ist“, sagt Dr. Barbara Zurek, Fraktionsvorsitzende der Grünen Ratsfraktion. „Dafür brauchen unsere nichtdeutschsprachigen Mitbürger (Erwachsene und Kinder) deutschsprachige Vorbilder“. Deshalb hat Barbara Zurek im Namen der Stader Ratsfraktion eine 6-Punkte Anfrage an Bürgermeisterin Silvia Nieber für den DEWI-Ausschuss gestellt. „Unsere Anfrage richtet sich auf eine ausführlichere Darstellung der Zahlen und Aussagen, um Handlungsnotwendigkeiten zu erkennen“, betont Barbara Zurek.
Mehr»GRÜNE machen Druck. Rathaus soll Kosten der Wohnbauförderung ausrechnen
Im Namen der Grünen Fraktion im Rat der Hansestadt Stade stellt Reinhard Elfring für den kommenden Finanzausschuss einen Antrag zur Wohnbauförderung. „Die Schaffung preiswerten Wohnraums ist eine sowohl für den Adressatenkreis als auch für die Gesamtentwicklung der Stadt notwendige und sinnvolle Maßnahme“, schreibt Reinhard Elfring an Bürgermeisterin Silvia Nieber.
Mehr»