12.09.25 –
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Hansestadt Stade stellt zur nächsten Sitzung des Finanzausschusses am 18.09.2025 einen Antrag auf Beteiligung der Stadt an der Bürger-Energiegenossenschaft Schwinge Energie Staderland eG. Die Verwaltung soll beauftragt werden, für die Hansestadt 100 Genossenschaftsanteile im Wert von jeweils 200 Euro zu erwerben. Die Gesamtsumme von 20.000 Euro soll in den Haushalt 2026 eingestellt werden.
Die Anfang 2025 gegründete Schwinge Energie Staderland eG hat sich innerhalb kurzer Zeit von 22 Gründungsmitgliedern auf über 130 Mitglieder vergrößert, die mehr als 1.350 Genossenschaftsanteile gezeichnet haben. Als erstes Projekt realisiert die Genossenschaft in Zusammenarbeit mit der Wohnstätte Stade eG die Installation von Photovoltaikanlagen auf 25 Mehrfamilienhäusern in Stade-Hahle. Mittel- und langfristig strebt die Genossenschaft den Betrieb von Windenergieanlagen an.
Reinhard Elfring, Mitglied der Grünen Ratsfraktion im Rat der Hansestadt Stade, erklärt: "Mit dem Beitritt zur Bürger-Energiegenossenschaft kann die Stadt Stade ein deutliches Zeichen für den lokalen Klimaschutz setzen und die Energiewende in unserer Region aktiv mitgestalten. Durch die genossenschaftliche Struktur bleibt die Wertschöpfung in der Region und ermöglicht auch Bürgerinnen und Bürgern mit begrenzten finanziellen Mitteln, sich an der Energiewende zu beteiligen und von ihr zu profitieren."
Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels und der notwendigen Transformation der Energiewirtschaft hin zu dezentralen erneuerbaren Energien sieht die Grüne Fraktion in Bürger-Energiegenossenschaften ein wichtiges Instrument, um die Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Bevölkerung zu stärken. Im Gegensatz zu externen Investoren ohne lokalen Bezug sorgen Energiegenossenschaften dafür, dass die finanziellen Erträge in der Region verbleiben und die Bürgerinnen und Bürger aktiv an Entscheidungsprozessen teilhaben können.
Zahlreiche Kommunen in Deutschland sind bereits Mitglieder in örtlichen Bürger-Energiegenossenschaften. Mit ihrem Antrag möchten die Grünen erreichen, dass die Hansestadt Stade diesem positiven Beispiel folgt und gleichzeitig der Genossenschaft zusätzliches Eigenkapital für die Finanzierung weiterer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zur Verfügung stellt.
Kategorie
2025 | Finanzen | Fraktion | Nachhaltigkeit | Wirtschaft