07.03.18 –
Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt wurde auf Antrag der Grünen Ratsfraktion beschlossen, dass zukünftig Gründächer als allgemeine Ausnahme für alle Gebäude zulässig sind. Gesonderte Regelungen gibt es nur noch für die Altstadt.
Das freut Karin Aval, Grünes Ausschussmitglied. „Dachbegrünungen (sog. Gründächer) können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern“, betont Karin Aval und zählt die Vorteile auf: „Sie halten Regenwasser zurück, wirken gegen die Temperaturerhöhung in besiedelten Siedlungsflächen und bieten Nahrung für Insekten. Schadstoffe wie Feinstäube werden ebenfalls gebunden“.
Nach Karin Aval ist es ein Erfolg, wenn Gründächer in künftigen Bebauungsplänen ausnahmsweise zuzulassen werden können und damit die bisherigen ausschließenden Regelungen beendet werden. Bereits vor ca. einem Jahr hatte Karin Aval für die Fraktion der Grünen im Rat der Hansestadt Stade für die Zulassung von Gründächern als Beitrag gegen den Klimawandel und auch als eine Maßnahme gegen das Insektensterben geworben und einen entsprechenden Antrag gestellt. Diesem konnten sich alle anderen Fraktionen seinerzeit anschließen. „Trotzdem geriet das Thema immer wieder in Vergessenheit“, so Karin Aval. „Jetzt endlich wurde in Form einer schriftlichen Drucksache ein positiver Beschluss herbeigeführt“, freut sich Karin Aval
Kategorie
2018 | Fraktion | Umweltschutz
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]