Kann Rufbussystem die Fahrplanausdünnung abmildern?
„Der ÖPNV ist ein zentrales Mobilitätsangebot in Stade. Für die Nutzer ist ein gutes Angebot, z. B. durch einen verlässlichen Fahrplan mit einer klaren Taktung wichtig, für die Kommune eine nicht ausufernde finanzielle Unterstützung“, schreibt Barbara Zurek, Vorsitzende der Grünen Ratsfraktion, in einem gemeinsamen Antrag der CDU-Ratsfraktion.
Beide Fraktionen möchten, dass die Stadtverwaltung eine zeitnahe Prüfung durchführt, ob auch Angebot eines Rufbusses erfolgen kann, um so die Reduktion des fahrplanmäßigen Angebotes auf den Linien 2002 und 2004 ab dem 1.12.2017 abzumildern.
GRÜNE: Fahren statt sparen. 2 Buslinien in der Hansestadt sollen ausgedünnt werden. 1 Linie wird erweitert.
„Das ist eine rückwärtsgewandte Verkehrspolitik. Es geht darum, mehr Fahrgäste zu gewinnen statt zu verprellen“, sagt Tobias Archut, Sprecher des Stader Ortsverbandes der Grünen. Die Heidesiedlung in Riensförde und die Ortschaft Hagen sollen durch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) besser als bisher angeschlossen werden. Um Mehrkosten zu vermeiden, will die Stadtverwaltung das Angebot der 2004 Richtung Pommernviertel und der Linie 2002 Richtung Hohenwedel ausdünnen.
Mehr»Kohlekraftwerk der DOW ist Katastrophe für das Image der Stadt Stade
„Wir bleiben bei der Überzeugung, dass es für das Image der Stadt eine Katastrophe wäre, wenn tatsächlich irgendwann hier das letzte Kohlekraftwerk Deutschlands gebaut werden sollte“, mit diesen Worten kommentiert Reinhard Elfring, Grünes Mitglied der Stader Ratsfraktion, den Ausgang der Klage gegen das geplante Kohlekraftwerk der DOW in Stade. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat am Mittwoch (27.09.2017) die Klage des BUND und von zwei Anliegern gegen den Bebauungsplan der Stadt Stade, der den Bau eines Kohlekraftwerks auf dem Gelände der Dow in Stade-Bützfleth zulässt, abgelehnt.
Mehr»DOW Chemical soll auf Kohleverbrennung verzichten
"Es ist äußerst bedauerlich, dass die Klage von BUND und einer Anwohnerin gegen das geplante Kohlekraftwerk in Stade nicht erfolgreich war. Das Urteil sollte DOW Chemical aber nicht zu falschen Schlüssen verleiten. Angesichts der fortgeschrittenen Diskussion über einen Kohleausstieg wäre der Neubau eines Kohlekraftwerks völlig absurd“, mit diesen Worten kommentierten Julia Verlinden, Energieexpertin von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, und Ursula Männich-Polenz, Direktkandidatin für Stade bei der niedersächsischen Landtagswahl das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg zum Bau des Kohlekraftwerks der DOW Chemical in Stade.
Mehr»Wie kann eine zukunftsorientierte Mobilität in Stade gestaltet werden?
Verkehrsentwicklungsplan Stade – wie kann eine zukunftsorientierte Mobilität in Stade gestaltet werden? Wo gibt es Schwachstellen, wo gute Beispiele? Das wollen die Stader Grünen in einem Gedankenaustausch zum Schwerpunkt machen. Sie laden für den 26.09. um 19 Uhr in die Räume der Grünen Geschäftsstelle Wasser West 5 am Fischmarkt in Stade ein.
Mehr»Parkhaus am Pferdemarkt: Endlich geht’s voran
„Wir waren immer der Auffassung, dass es nicht Aufgabe der Stadt, sondern des Bauherrn des Geschäftshauses ist, dieses Parkhaus zu bauen und zu betreiben. Wir haben immer vor den beträchtlichen Kosten und Risiken gewarnt, die mit einem solchen Projekt verbunden sind“, erklärt Reinhard Elfring, für die Grünen im Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen, die getroffene Entscheidung, dass nun die Firma Matrix aus Hamburg das Parkhaus am Pferdemarkt baut.
Mehr»Die Elbe hautnah erleben - eine Fahrt mit dem Tiedenkieker
Mit dem Tiedenkieker geht es am Samstag (16.09.) ab 15 Uhr auf die Elbe. Die Grünen aus dem Ortsverband Stade laden zu dem familienfreundlichen Ausflug ein. Mit dem hochmodernen Flachbodenschiff wollen die Grünen nach drei Jahren erneut unter fachkundiger Führung in das einzigartige Gezeitenrevier der Elbe fahren und sich über die einzigartige Landschaft und Natur, über die Schifffahrt, Industrie, Küstenschutz und über die Auswirkungen der Flussvertiefungen auf das Ökosystem informieren.
Mehr»Grüne laden zum alternativen Filmabend in die Seminarturnhalle ein
Die GRÜNE aus dem Ortsverband Stade laden zum alternativen Filmabend in die Seminarturnhalle (Stade) am 19.09. um 19 Uhr ein. Zeigen wollen sie den Film TOMORROW - Die Welt ist voller Lösungen von Cyril Dion und Melanie Laurent.
Mehr»GRÜNE: Was ist im Zukunftswerkstatt-Projekt geplant
Aus der Presse erfuhr Reinhard Elfring, Mitglied der Grünen Ratsfraktion, dass der Schwedenspeicher die Zusage für Fördermittel für ein zweijähriges Zukunftswerkstatt-Projekt erhalten hat. Er nimmt die Presseberichte zum Anlass und bittet Bürgermeisterin Silvia Nieber um eine Unterrichtung des Ausschusses für Kultur, Tourismus und Freizeit über die Zielsetzung, den Umfang und die Ausgestaltung des Projektes.
Mehr»GRÜNE und CDU: Verkehrswegeplan soll zukunftsorientierte Mobilität darstellen
Die Grüne Ratsfraktion und die CDU Ratsfraktion wollen gemeinsam sämtliche Formen einer modernen, zukunftsorientierten Mobilität in einem Verkehrsentwicklungsplan für die Hansestadt Stade voranbringen. In dem umfassenden Verkehrswegeplan sollen die Erhöhung des Radverkehrsanteils, der Schutz der Fußgänger, ausreichend Straßen, die den Hauptverkehr aufnehmen und in die Stadt hinein- und herausfließen lassen, die Steuerung des Durchgangsverkehrs, der Schutz sensibler Bereiche, eigenständige Radwege zur Verbindung zwischen den einzelnen Stadtteilen/Gewerbegebieten und dem Zentrum, notwendige Infrastruktur zur Förderung der Elektromobilität berücksichtig werden.