Grüne lehnen Wohnungsbau im Kaisereichen-Wald ab
Die Stader Grünen lehnen die Bebauung des Waldgrundstücks an der Villa Kaisereichen kategorisch ab. „Als „grüne Lunge“ hat der Kaisereichen-Wald auch eine Bedeutung für das Kleinklima im Stadtgebiet und deshalb muss der Wald geschützt und gepflegt werden“, so die Forderung des Grünen Ortsverbandes Stade. Die Volksbank Stade-Cuxhaven als Eigentümerin plant dort zwei große Gebäude mit über 30 Wohnungen. Dafür soll ein wesentlicher Teil des Waldes geopfert werden, der die denkmalgeschützte Villa umgibt.
Mehr»GRÜNE fragen nach Mikroplastik im Stader Abwasser
Mikroplastik ist in der Umwelt inzwischen allgegenwärtig. Das ist ein großes ökologisches Problem, nicht zuletzt, weil die winzigen Partikel von Organismen aufgenommen werden und in die Nahrungskette gelangen. Welche Erkenntnisse es zum Thema Mikroplastik in Stade gibt und was gegen den Plastikeintrag in die Umwelt getan wird, darüber wollen sich die Grünen am 4. September bei der Abwasserentsorgung Stade informieren.
Mehr»Wie steht es um verpachtete Flächen der Stadt Stade und wird dort Artenvielfalt gefördert?
„Von geschätzt acht Millionen Arten weltweit sind rund eine Million vom Aussterben bedroht. Der starke Rückgang von Insekten und als Folge auch von Vögeln ist auch in Stade zu beobachten“, schreibt Dr. Barbara Zurek an Bürgermeisterin Silvia Nieber. Ein Anlass für die Vorsitzende der Grünen Ratsfraktion bei der Stadtverwaltung nachzufragen, wie der Artenschutz und die Artenvielfalt auf den verpachteten Flächen der Stadt Stade aussieht.
Mehr»Grüner Aktionstag "Planet Plastic – Fantastic"
Die Vermüllung unserer Natur mit Plastik ist eine der größten globalen Umweltkrisen. Die Politik hat das Problem grob vernachlässigt. Kreisweit haben die Grünen im Landkreis Stade am Samstag (30. Mai 2019) einen Aktionstag "Planet Plastic – Fantastic?" durchgeführt. Der Stader Ortsverband kam mit den Bürgerinnen und Bürgern auf dem Bürgermeister-Dabelow-Platz ins Gespräch.
Mehr»Planet Plastic - Grüne machen auf die Vermüllung mit Plastik aufmerksam
Die Grünen aus dem Kreisverband Stade werden am Samstag, den 30. März, kreisweit mit Informationsständen und Aktionen auf die "Vermüllung unseres Planeten mit Plastik" aufmerksam machen. „Unser Planet ist voller Plastik, überall.
Mehr»Veranstaltung StattStressStadtnatur
StattStressStadtnatur - Vortrag mit Prof. Dr. Martin Huber, 14.11.18, 18 Uhr Seminarturnhalle
Am Mittwoch, dem 14.11.18, um 18 Uhr, findet in der Seminarturnhalle Stade der zweite Vortag aus der Veranstaltungsreihe „Klimafreundliche gesunde Stadtstruktur“mit dem Titel StattStressStadtNatur statt. Der Kreisverband von Bündnis90/Die Grünen ist Mit-Organisator der Veranstaltungsreihe, die von der AG Stadtnatur Stade angeboten wird. Mitglieder der AG Stadtnatur sind Aktive aus Politik, Naturschutzverbänden oder Einzelpersonen mit besonderem Interesse oder besonderen Fachkenntnissen.
Gründächer jetzt in neuen Bebauungsplänen zulässig
Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt wurde auf Antrag der Grünen Ratsfraktion beschlossen, dass zukünftig Gründächer als allgemeine Ausnahme für alle Gebäude zulässig sind. Gesonderte Regelungen gibt es nur noch für die Altstadt.
Das freut Karin Aval, Grünes Ausschussmitglied. „Dachbegrünungen (sog. Gründächer) können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern“, betont Karin Aval und zählt die Vorteile auf: „Sie halten Regenwasser zurück, wirken gegen die Temperaturerhöhung in besiedelten Siedlungsflächen und bieten Nahrung für Insekten. Schadstoffe wie Feinstäube werden ebenfalls gebunden“.
Die Elbe hautnah erleben - eine Fahrt mit dem Tiedenkieker
Mit dem Tiedenkieker geht es am Samstag (16.09.) ab 15 Uhr auf die Elbe. Die Grünen aus dem Ortsverband Stade laden zu dem familienfreundlichen Ausflug ein. Mit dem hochmodernen Flachbodenschiff wollen die Grünen nach drei Jahren erneut unter fachkundiger Führung in das einzigartige Gezeitenrevier der Elbe fahren und sich über die einzigartige Landschaft und Natur, über die Schifffahrt, Industrie, Küstenschutz und über die Auswirkungen der Flussvertiefungen auf das Ökosystem informieren.
Mehr»Wird die DB Netz AG Ersatzbäume pflanzen?
Die Baumfällungen der DB Netz AG am Bahndamm zwischen Stade und Cuxhaven (am Stader Dietrich-Speckmann-Weg) haben nun auch den Deutschen Bundestag erreicht. Dr. Julia Verlinden, Grüne Bundestagsabgeordnete aus Lüneburg, hat sich eingeschaltet und ein Schreiben mit einigen Fragen an die DB Netz AG geschickt.
Mehr»GRÜNE sprechen von Massaker an Bäumen
Als ein „Massaker an Bäumen“ bezeichnet Dr. Barbara Zurek den Baumschnitt an der Bahntrasse Stade-Cuxhaven. Keine anderen Worte findet die Fraktionsvorsitzende der Grünen Ratsfraktion im Rat der Hansestadt Stade, nachdem sie am Montag die Fällungen und insbesondere den Baumschnitt an den verbliebenen Bäumen besichtigt hatte.
Mehr»